FUNKTIONALOPTOMETRIE
Sehen muss erlernt werden
Behavioral Optometry
Verhaltensoptometrie oder Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit unserer visuellen Wahrnehmung, genauer mit „Funktionsstörungen, die bei gesunden Augen aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung auftreten und zu Problemen der visuellen Wahrnehmung führen können.“ (Definition nach WVAO, Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie)
Da "Sehen" ein Prozess im Gehirn ist, an dem alle Sinne und unsere individuellen Erfahrungen beteiligt sind gehört zum "Sehen" mehr als nur die Sehleistung. Diese umfasst nur einen kleinen Anteil unserer visuellen Wahrnehmung. "Sehen" ist eine Fähigkeit die erlernt werden muss, die sich mit der persönlichen Erfahrung verändert und durch beispielsweise: Verzögerung der Entwicklung eines Kindes, Überforderung, Traumata, ständige Naharbeit oder besondere Belastungen beeinträchtigt werden kann. Visuelle Probleme lassen sich häufig nicht durch ein Eingreifen an einer einzigen Stelle lösen – daher bieten wir in der Funktionaloptometrie einen ganzheitlichen Ansatz.
Unsere Leistungen der Funktionaloptometrie in Nürnberg
Durch die Funktionaloptometrie ermitteln wir anhand verschiedener Messungen die Qualität Ihrer visuellen Wahrnehmung. Basierend auf diesen Messungen entwickelt der Funktionaloptometrist ein individuelles Visualtraining mit dem Ziel Ihr "Sehen", die visuelle Ausdauer und Leistungsfähigkeit zu fördern und zu verbessern.
Visualtraining
Die Grundidee des Visualtrainings ist, erworbene oder auch noch nicht erworbene visuelle Fähigkeiten und deren allgemeine Grundlagen zu trainieren. Das Ziel eines Trainings ist, das Niveau der Fähigkeiten zu verbessern und eine positive Veränderung der gewohnten Verhaltensmuster herbeizuführen. Genauer, eine bessere Zusammenarbeit der Augen, gezieltere Bewegungen und Optimierung des Fokus, effizientere Energienutzung und damit eine stabilere visuelle Wahrnehmung.
Visuelle Wahrnehmung
Mit visueller Wahrnehmung beschäftigt sich nicht die Augenheilkunde sondern die Psychologie, genauer die Neuropsychologie. Die Neuropsychologie befasst sich mit der Erforschung der Informationsverarbeitung im Gehirn. Visuelle Wahrnehmung ist das Erkennen, Erfassen und Bewusstwerden, dessen was wir sehen. Entwickelt wurde das Konzept von Dr. A. M Skeffington. Er definierte Sehen als einen individuellen Bestandteil eines Jeden.
Syntonics
Syntonics ist eine Farblichtanwendung.
Sie beruht auf klinischen Studien und wird seit mehr als 80 Jahren angewandt. „Syntonic“ nutzt die Wirkung definierter Wellenlängen unseres sichtbaren Lichtes aus, um eine bestimmte Wirkung auf unser autonomes Nervensystem zu erzielen und dieses wieder in seine ursprüngliche Balance zu bringen.
Wer geht zum Funktionaloptometristen?
Jeder mit:
- visuellen Problemen, für die eine normale Brille oder Kontaktlinse nicht mehr ausreicht
- Kurzsichtigkeit (Stabilisation und Reduktion)
- visuell anstrengenden und belastenden Berufen
- asthenopischen Beschwerden
- Problemen beim Abschätzen von Entfernungen
- Konzentrationsschwierigkeiten in der Nähe
- einem sehleistungsschwächeren Auge
und auch Leistungssportler
Für Kinder mit:
- Lese-, Lern- und Konzentrationsproblemen
- Entwicklungsauffälligkeiten und Defiziten
- Verhaltensauffälligkeiten

HELENA AHORN
staatl. gepr. Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin, Funktionaloptometristin
Sehen ist individuell, Sehen ist subjektive Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten.
Das "Sehen" und damit unsere Wahrnehmung viel mehr ist als Sehleistung, durfte ich in meiner Weiterbildung zur Funktionaloptometristin lernen. Die Funktionaloptometrie begeistert mich, da sie mir die Möglichkeit gibt, den Menschen und seine Wahrnehmung als Ganzes zu sehen und mit einem individuellen Training an den visuellen Problemen zu arbeiten.
- 2018 Meisterpreis der bayrischen Staatsregierung
- 2018 Certificate: Basic Syntonic Optometry – Curriculum Class 101 (BOAF EASO)
- 2019 Certificate: Syntonic Optometry FSO Class 2 + Basic FSO Workshop (BOAF EASO)
- 2019/2020: Ausbildung zur Funktionaloptometristin (BOAF)
- 2020 Workshop: „Vom Auge über den Zahn bis zum Zeh“ (JenALL)
Service Hotline
Nehmen Sie bei Fragen gerne telefonischen Kontakt mit uns auf.
Sprechzeiten: Mo - Fr 9:30 - 12:30 Uhr
Service Email
Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend zurück.