VISUELLE WAHRNEHMUNG
Erkennen, Erfassen und Bewusstwerden
„Vision is the brains way of touching the world!“
Merleau-Ponty, Philosoph
Was ist visuelle Wahrnehmung?
Mit visueller Wahrnehmung beschäftigt sich nicht die Augenheilkunde sondern die Psychologie - die Neuropsychologie. Diese befasst sich mit der Erforschung der Informationsverarbeitung im Gehirn.
Im heutigen, schnelllebigen digitalen Zeitalter ist die visuelle Wahrnehmung wichtiger denn je geworden. Sie ist das Erkennen, Erfassen und Bewusstwerden, dessen was wir sehen. Sehen ist ein subjektiver Prozess, der es jedem Einzelnen ermöglicht individuelle Erfahrungsmodelle der Umwelt zu entwickeln.
BEHAVIORAL OPTOMETRY – Verhaltensoptometrie oder Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit unserer visuellen Wahrnehmung, genauer mit „Funktionsstörungen, die bei gesunden Augen aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung auftreten und zu Problemen der visuellen Wahrnehmung führen können.“ (Definition nach WVAO, Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie)
Da "Sehen" ein Prozess im Gehirn ist, an dem alle Sinne und unsere individuellen Erfahrungen beteiligt sind gehört zum "Sehen" mehr als nur die Sehleistung. Diese umfasst nur einen kleinen Anteil unserer visuellen Wahrnehmung.
Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit dem ‚Sehen‘ als Fähigkeit, die erlernt werden muss, die sich mit der persönlichen Erfahrung verändert und durch beispielsweise: Verzögerung der Entwicklung eines Kindes, Überforderung, Probleme bei der sensorischen Integration, Traumata, ständige Naharbeit oder besondere Belastungen beeinträchtigt werden kann.
Visuelle Probleme lassen sich häufig nicht durch ein Eingreifen an einer einzigen Stelle lösen – daher hat die Funktionaloptometrie einen ganzheitlichen Ansatz, aus dem eine Messreihe (OEP oder 21 Punkte Messung) entwickelt wurde.
Die Funktionaloptometrie ermittelt anhand verschiedener Messungen die Qualität der visuellen Wahrnehmung und der Verarbeitung im Gehirn und verbessert durch ein individuelles Training Ihre Wahrnehmung, die Sehleistung und visuelle Ausdauer und damit Ihre Leistungsfähigkeit.
Welche Symptome zeigen sich bei visuellen Wahrnehmungsstörungen?
- Lese- oder Lernschwierigkeiten
- asthenopische Beschwerden wie Kopfschmerzen und schmerzende Augen
- Konzentrationsprobleme
- schnelles Ermüden beim Lesen
- Diplopie
Die Lehre von Skeffington
Entwickelt wurde das Konzept von Dr. A. M Skeffington. Er definierte Sehen als einen individuellen Bestandteil eines Jeden. Aus dieser Definition heraus entwickelte er eine ganzheitliche Sichtweise und definierte 4 Bereiche die zusammen die Qualität der visuellen Wahrnehmung bestimmen.
Wie gut unsere visuelle Wahrnehmung funktioniert, ist abhängig von folgenden 4 Bereichen:
Augenbewegungen/Anti Gravity
- zur Abklärung des Individuums: Wer bin ich? Wo bin ich?
- dient der Orientierung, beeinflusst das vestibuläre System, unsere Bewegung und unser Körperbild
Vergenzen/Centering
- Zum Blick auf ein Objekt, Standortbestimmung: Wo ist es?
- beeinflusst unsere Struktur und unsere Konzentration
Akkommodation/Identification
- dient der Identifikation des betrachteten Objektes: Was ist es?
- dient dem Erkennen und Unterscheiden, der detaillierten Wahrnehmung
- beeinflusst unser Lernen
Visualisation/Speech Auditory
- Unser Bewusstsein, Wiedererkennen: Wie ist es Beschaffen?
- dient der Sinngebung
- alle unsere Sinne werden hierbei gefordert

HELENA AHORN
staatl. gepr. Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin, Funktionaloptometristin
Sehen ist individuell, Sehen ist subjektive Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten.
Das "Sehen" und damit unsere Wahrnehmung viel mehr ist als Sehleistung, durfte ich in meiner Weiterbildung zur Funktionaloptometristin lernen. Die Funktionaloptometrie begeistert mich, da sie mir die Möglichkeit gibt, den Menschen und seine Wahrnehmung als Ganzes zu sehen und mit einem individuellen Training an den visuellen Problemen zu arbeiten.
- 2018 Meisterpreis der bayrischen Staatsregierung
- 2018 Certificate: Basic Syntonic Optometry – Curriculum Class 101 (BOAF EASO)
- 2019 Certificate: Syntonic Optometry FSO Class 2 + Basic FSO Workshop (BOAF EASO)
- 2019/2020: Ausbildung zur Funktionaloptometristin (BOAF)
- 2020 Workshop: „Vom Auge über den Zahn bis zum Zeh“ (JenALL)
Service Hotline
Nehmen Sie bei Fragen gerne telefonischen Kontakt mit uns auf.
Sprechzeiten: Mo - Fr 9:30 - 12:30 Uhr
Service Email
Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend zurück.