VISUALTRAINING
Koordination, Konzentration und Balance
Die Bereiche des Visualtrainings
Die Grundidee des Visualtrainings ist, Ihre erworbenen oder auch noch nicht erworbenen visuellen Fähigkeiten und deren allgemeine Grundlagen zu trainieren. Das Ziel eines Trainings ist, das Niveau der Fähigkeiten zu verbessern und eine positive Veränderung der gewohnten Verhaltensmuster herbeizuführen.
Genauer, eine bessere Zusammenarbeit Ihrer Augen, gezieltere Bewegungen und Optimierung des Fokus, effizientere Energienutzung und damit eine stabilere visuelle Wahrnehmung. Je besser jede einzelne Fähigkeit erlernt wurde, desto stabiler ist die visuelle Wahrnehmung als Ganzes. Aus diesem Grund beinhaltet jedes Training Übungen aus folgenden 4 Bereichen:
- Augenbewegungen - Wer bin ich? Wo bin ich?
- Fixation - Wo ist es?
- Fokussieren - Was ist es?
- Visualisierung - Wie ist es beschaffen?
Auf Grundlage einer exakten Analyse des Defizits entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles und gezieltes Training mit dem Ziel diese Defizite zu vermindern oder ganz aufzuarbeiten. Die visuelle Analyse beinhaltet eine Anamnese, Entwicklungstests, Funktionstests und die OEP. Visualtraining kann nur an pathologisch gesunden Augen angewandt werden.
Visualtraining - der Plan
Das Ziel des Trainings ist es die neu erlernten Funktionen zu integrieren. Erst mit der Integration der Fähigkeiten können Sie diese in allen Lebenssituationen nutzen.
Visualtraining besteht aus regelmäßigen Terminen im Institut und Training Zuhause. Während der Termine im Institut wird der erzielte Fortschritt überprüft und neue Übungen für Zuhause erläutert. Das Training mit Ihren individuellen 4 Übungen führen Sie täglich zuhause aus. Der Zeitaufwand dafür beträgt ca. 15 Minuten.
Für den Erfolg ist ein konsequentes und kontinuierliches Training wichtig. Das Visualtraining besteht im Normalfall aus ca. 10 – 12 Terminen im Institut die alle 2-4 Wochen stattfinden. Gerne beantworte ich Ihnen Ihre Fragen in einem unverbindlichen persönlichen Erstgespräch.
Die Schritte der visuellen Analyse
ANAMNESE
In der Anamnese ermitteln und dokumentieren wir Ihre Vorgeschichte, Ihre Wünsche, in welchen Bereichen Ihre größten Probleme liegen und Ihr aktuelles Sehverhalten im Alltag.
Hierfür bekommen Sie vorab einen Fragebogen, den Sie bitte ausgefüllt zum ersten Termin mitbringen.
ENTWICKLUNGSTESTS
Entwicklungstests geben Auskunft über die Ursache der Defizite in den Grundfunktionen des Sehens. Diese Tests werden hauptsächlich bei Kindern durchgeführt um Informationen über den aktuellen Entwicklungsstand zu erhalten. Auf diesem Stand bauen wir das individuelle Training auf.
FUNKTIONSTESTS
Mit Hilfe der Funktionstests überprüfen wir die Qualität der für das Sehen wichtigen Grundfunktionen. Funktionstests liefern Informationen darüber, ob Defizite in den erlernten Grundfunktionen vorliegen.
O.E.P.
Optometric Extension Program. Mit dieser Messreihe überprüfen wir die Belastbarkeit Ihres visuellen Systems. Hier bekommen wir eine Vorstellung über Ihre visuellen Fähigkeiten, Ihr Sehverhalten, die Qualität und Stabilität des Systems, über Defizite und möglichen Spielraum für Veränderung.
AUSWERTUNG
Anhand eines speziellen Auswertungsschemas werden alle Messungen ausgewertet und ergeben zusammen ein Bild Ihrer visuellen Wahrnehmung.
TRAINING
Auf Basis der Anamnese und Messungen entwickeln wir Ihr individuelles Visualtraining. Im Visualtraining, arbeiten wir an der Verbesserung Ihrer visuellen Wahrnehmung, indem wir Fähigkeiten und Erlerntes verändern.
Das Training
Aufgrund der Neuroplastizität unseres Gehirns können viele visuelle Grundfunktionen und Entwicklungsdefizite durch Training verbessert und integriert werden. Visualtraining besteht aus regelmäßigen Terminen im Institut und Training Zuhause.

HELENA AHORN
staatl. gepr. Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin, Funktionaloptometristin
Sehen ist individuell, Sehen ist subjektive Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten.
Das "Sehen" und damit unsere Wahrnehmung viel mehr ist als Sehleistung, durfte ich in meiner Weiterbildung zur Funktionaloptometristin lernen. Die Funktionaloptometrie begeistert mich, da sie mir die Möglichkeit gibt, den Menschen und seine Wahrnehmung als Ganzes zu sehen und mit einem individuellen Training an den visuellen Problemen zu arbeiten.
- 2018 Meisterpreis der bayrischen Staatsregierung
- 2018 Certificate: Basic Syntonic Optometry – Curriculum Class 101 (BOAF EASO)
- 2019 Certificate: Syntonic Optometry FSO Class 2 + Basic FSO Workshop (BOAF EASO)
- 2019/2020: Ausbildung zur Funktionaloptometristin (BOAF)
- 2020 Workshop: „Vom Auge über den Zahn bis zum Zeh“ (JenALL)
Service Hotline
Nehmen Sie bei Fragen gerne telefonischen Kontakt mit uns auf.
Sprechzeiten: Mo - Fr 9:30 - 12:30 Uhr
Service Email
Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend zurück.